Was ist Facilitation?
Was ist Facilitation?
Facilitation bedeutet, Gruppenprozesse so zu gestalten, dass Menschen effektiv zusammenarbeiten und gemeinsame Lösungen entwickeln.
Der Begriff stammt vom englischen „to facilitate“ – etwas erleichtern.
Facilitator schaffen Strukturen, die Dialog, Kreativität und Entscheidungsfindung unterstützen – ohne selbst die Inhalte vorzugeben.
Ein Beispiel:
Ein Team soll eine neue Strategie für das nächste Jahr entwickeln. Ohne klare Struktur verliert sich die Diskussion leider oft zu schnell im Klein-Klein, einige Stimmen sind laut, während andere stumm bleiben, und am Ende fehlt ein wirkliches Ergebnis. Hmpf!
Ein Facilitator steuert den Prozess, stellt Frage, visualisiert die Ideen der Gruppe und nutzt Methoden, die sicherstellen, dass alle zu Wort kommen. So wird tatsächlich ein Plan entwickelt, und das Team kann sich mit dem Ergebnis identifizieren und ist motiviert, die Strategie auch umzusetzen.
Wie unterscheidet sich Facilitation von Moderation und Training?
Moderator:innen lenken vor allem Diskussionen.
Trainer:innen vermitteln in erster Linie Wissen.
Der Fokus von Facilitator:innen liegt auf dem Prozess.
Sie sorgen dafür, dass Teams zu eigenen Erkenntnissen und Lösungen kommen – durch gezielte Fragen, Strukturierung und partizipative Methoden.
Und:
Moderator:in, Trainer:in und Facilitator sind Rollen. Ein und dieselbe Person kann diese Rollen - auch innerhalb eines einzigen Gruppenformates - übernehmen.
Facilitation ist besonders wertvoll, wenn:
Komplexe Themen und Herausforderungen gelöst werden müssen,
Vielfältige Perspektiven eingebunden werden sollen
mehrere Personen aktiv mitgestalten und Verantwortung übernehmen sollen.
Methoden & Werkzeuge: Wie funktioniert Facilitation?
Facilitation nutzt strukturierte, aber flexible Methoden, um Gruppenprozesse zu unterstützen. Dazu gehören:
🔸 Fragetechniken
Offene Fragen wie „Was wäre ein mutiger nächster Schritt?“ helfen, neue Perspektiven zu entdecken.
🔸 Visualisierung
Flipcharts, Pinnwänder und Moderationskarten oder digitale Tools wie virtuelle Whiteboards machen Gedanken, Fortschritte und Ergebnisse sichtbar.
🔸 Strukturierte Prozesse
Methoden wie Design Thinking oder Liberating Structures helfen, Chaos zu vermeiden.
🔸 Interaktive Elemente
Kleine Übungen oder Reflexionsrunden halten die Energie hoch.
Welche Fragen hast du zu Facilitation? Schreib mir gern eine Nachricht an hello@franziska-blickle.com!
Comments